Fairplay, Respekt und Toleranz

Unter diesem Motto fand dieses Jahr zum dritten Mal das Fußballturnier "Miteinander-Füreinander" an der Berufsschule in Kitzingen statt. Zum ersten Mal konnten die Schüler dieses Jahr auch Volleyball spielen.
Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen!

Das zeigte uns unser Bäckermeister und Fachlehrer Marcus Weiser in einer schulinternen Lehrerfortbildung. Das Motto lautete "Küste trifft Franken". Somit fing die Reise im Norden an. Als erstes stellten wir typisch norddeutsches Roggenschrotbrot her.
Niedersächsische Austausch-Schüler in Ochsenfurt eingetroffen

Und da waren sie: Am Montag trafen vier niedersächsische Schüler in Ochsenfurt ein. Im Rahmen des Schüleraustauschs mit der Berufsschule Soltau werden sie elf Tage lang ein landwirtschaftliches Praktikum in fränkischen Betrieben absolvieren.
Ich bin (k)ein Berliner!

In der Backstube der Berufsschule Kitzingen konnte man heute die 10. Klasse an ihrem letzten Tag des Krapfen-Projekts im Lernfeld Marketing und Verkauf besuchen. Die angehenden Bäcker und Konditoren hatten über mehrere Wochen verteilt die Füllung für ihre Krapfen entworfen und sich für eine Überzugsmasse entschieden.
Aus Grau wird Grün. Gärtner - Beruf der Zukunft

Im März begrüßten die Berufsintegrationsklassen BI a und BI b die Bildungsberaterin Mathilde Bätz vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen. Zusammen mit ihrer jüngeren Kollegin Frau Herbst, die selbst gerade in der Ausbildung ist, stellte Frau Bätz den Schülerinnen und Schülern alle sieben Fachrichtungen des Berufs vor.
Artifishal Intelligence: Das Fisch-Seminar

Hier hatten die Schüler der Klasse KSG 11 das große Vergnügen ihr fachspezifisches Wissen zum Thema Fisch zu erweitern. Franz-Josef Wurzinger, Storemanager der Nordsee GmbH in Bad Mergentheim, stattete unserer Schule einen Besuch ab. Seine Taschen voll mit frischem Fisch.
Wie kannst Du Dich in unsere Gesellschaft einbringen?

Auch in diesem Jahr nahmen einige Auszubildende aus dem Bereich Büromanagement am Jugendkreistag teil. Zur Diskussion standen die Themen „Bürgerpflicht – wie kannst Du Dich in unsere Gesellschaft einbringen?“ und „Bist Du nach der Schule fit fürs Leben?“
Kunstwerk aus Schrott

Im Unterricht Agrartechnik entwarfen und fertigten die Schüler der Klasse LA10 zusammen mit ihrem Lehrer Alexander Schwarz ein Kustwerk, das komplett aus landwirtschaftlichem Abfallteilen besteht.
Bitcoin & Co.

Einen etwas anderen BWG-Unterricht erlebte die Klasse Industriekaufleute 11 b. Der Würzburger IT-Student Daniel Niemczyk erläuterte der Klasse Grundfunktionen der Blockchain-Technologie und zeigte deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten auf.
Wie geht’s weiter nach dem Abschluss?

Das fragen sich vielleicht einige zukünftige Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung und der Berufsfachschule für Kinderpflege. Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Familienpfleger oder zur Familienpflegerin.