Wir möchten Sie darüber informieren, dass es ab September aufgrund der diversen Sperrungen im Landkreis Kitzingen zu weitreichenden Behinderungen im öffentlichen Personennahverkehr kommen kann.
51 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Fachbereichs Gartenbau und Floristik besuchten bei sonnigem, angenehm warmem Wetter die Bundesgartenschau in Mannheim.
Ein bisschen Kultur zum Schuljahresende kann der Klassengemeinschaft nur guttun! Aus diesem Grund unternahm die 11. Jahrgangsstufe der angehenden Kaufleute für Büromanagement eine Klassenfahrt zum Schloss in Veitshöchheim.
Die beiden Bibliothekarinnen der Ochsenfurter Stadtbücherei hatten ein Ziel: den angehenden Kinderpflegern die Bedeutung des Lesens in der heutigen digitalen Zeit nahezubringen.
Die Fachklasse Landwirte 11 besuchten den mit 4- und 5-Sternen klassifizierten Ferienbauernhof der Eltern ihres Mitschülers Marius Krafft im mittelfränkischen Hombeer.
Ende des Schuljahres besuchten wir, die 11. Jahrgangsstufe der Industriekaufleute, die Gipsplattenproduktion bei der renommierten Firma Knauf KG in Iphofen. Herr Röder, ein engagierter Mitarbeiter in der Qualitätssicherung, führte die Exkursion äußerst interessant durch.
Inklusion lernt man nur, indem man die Erfahrungen macht und eben nicht nur durch ein schlaues Buch! Aus diesem Grund besuchte die Abschlussklasse der Berufsfachschule für Kinderpflege Ki11 im Juli die Mainfränkischen Werkstätten in Ochsenfurt.
Die Idee für eine Betriebsbesichtigung beim Weingut Hans Wirsching kam in der Klasse BM 12 auf, da dies der Ausbildungsbetrieb des Mitschülers Lukas Albert war. Und es zeigte sich, dass nicht nur das Produkt selbst eine hohe Attraktivität hat, sondern es viel zu erfahren gab über nachhaltige Produktion und Arbeitsbedingungen.
Am 1. September 2023 wird das auf 29 Euro ermäßigte Deutschlandticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende im Freistaat Bayern eingeführt. Bei dem sogenannten bayerischen Ermäßigungsticket handelt es sich um ein ganz normales Deutschlandticket, d.h. der öffentliche Nahverkehr kann in ganz Deutschland flexibel genutzt werden.
Digitale Medien halten gewollt oder ungewollt Einzug in den elementaren Bildungsbereich. Bereits im frühen Kindesalter beobachten die Kinder ihr Umfeld beim Umgang mit verschiedenen Medien. Digitale Medien bieten auch viele Potenziale für die Bildungsarbeit im pädagogischen Alltag, stellen Leitungen und Fachkräfte aber gleichzeitig vor Herausforderungen.
Sicher durch den Kita-Alltag – die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege in Ochsenfurt üben für den Ernstfall. Was ist zu tun bei einem Schockzustand, einem epileptischen Anfall oder dem Auffinden eines bewusstlosen Kindes?