Der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung ist der größte Fachbereich der Berufsschule mit inzwischen sieben Ausbildungsberufen und etwa 20 haupt- und nebenamtlichen Lehrkräften.
Wir stehen für eine moderne kaufmännische Ausbildung und eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Ausbildungsbetrieben. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen die Schülerinnen und Schüler.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Ob bei einem großen Automobilzulieferer, einer Modekette für High-Fashion oder der lokalen Brauerei – unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten in so gut wie jeder Branche, ganz egal, wie gigantisch oder überschaubar das Unternehmen ist.
Dort erwarten sie sowohl klassische organisatorische Tätigkeiten als auch verschiedene unternehmensspezifische Aufgaben, beispielsweise aus dem Bereich Eventplanung (Kaufmann/-frau für Büromanagement), Warenpräsentation (Kaufmann/-frau im Einzelhandel), Wertpapierverwaltung (Bankkaufmann/-frau), Qualitätssicherung (Industriekaufmann/-frau) oder logistische Systeme (Fachkraft für Lagerlogistik). Der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung ist für viele Jugendliche der geeignete schulische Partner der dualen Berufsausbildung.
Wussten Sie schon ...?
dass in unserem Fachbereich das Seminar Wirtschaftswissenschaften beheimatet ist? Hier werden junge Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet. Die frischen Ideen und modernen Unterrichtsarrangements bereichern das schulische Leben sehr.
Zum 25. Mal haben sich Schüler und Schülerinnen aus neun Landkreis-Schulen zum Jugendkreistag getroffen. Auch in diesem Jahr nahm die Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt wieder mit vier Schülerinnen der Klasse BM 10 teil. Sie befassten sich mit der Frage: „Schaffen Quoten mehr Gerechtigkeit?“.
Die Fortbildung „Moderne Lagersysteme und innerbetriebliche Logistikkonzepte in Zusammenarbeit mit der SSI Schäfer Automation GmbH in Giebelstadt“ begeistert.
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Extended Reality und Mensch-Computer-Interaktion. Zunehmend finden Anwendungen der Virtuellen Realität ihren Platz in industriellen Prozessen. Zwei Klassen durften den Vortrag von Prof. Marc Latoschik (Uni Würzburg) zum Thema „XR in der Aus- und Weiterbildung“ besuchen.