Franken geht neue Wege in der Winzerausbildung

Das schulische Berufsgrundschuljahr wird durch ein kooperatives Berufsgrundschuljahr ersetzt, mit Arbeit im Weinberg vom ersten Ausbildungstag an.
„Bei Freud und bei Leid – mit unseren Pflanzen und Blumen sind wir allzeit bereit!“ Zum Bereich Gartenbau und Floristik gehören die beiden Berufe Gärtner/-in und Florist/-in. Es sind zwei unterschiedliche Berufe mit sehr großen Schnittmengen:
Floristen veredeln die von Gärtnerhand gezogenen Pflanzen und Blumen. Vom einfachen Blumenbinder hat sich der Florist zum Arrangeur weiterentwickelt. Floristen sind die „Gestalter“ und haben ein sehr breit gefächertes Einsatzgebiet, z. B. die Gestaltung ganzer Räume, den kompletten Schmuck festlicher Tafeln, Hochzeitsschmuck, Trauerschmuck und die Eventfloristik.
„Ohne Landwirtschaft keine Zukunft“, unter diesem Motto engagieren sich aktuell rund 15 haupt- und nebenberufliche Lehrkräfte in unseren drei Klassen für angehende Landwirtinnen und Landwirte. Eine fundierte Ausbildung - in enger Zusammenarbeit mit unseren kompetenten Fachpraxis- und Ausbildungsbetrieben - ist unser gemeinsames Anliegen.
Im Berufsgrundschuljahr legen wir mit einem breiten Fächerspektrum das berufliche Fundament unserer Schülerinnen und Schüler und die Grundlagen für ihre Aufgabe als „Allrounder“ in der Landwirtschaft. Wir vermitteln in Theorie und Praxis das umfassende Wissen, das in der modernen Landwirtschaft erforderlich ist. Dieses Wissen wird in den darauffolgenden beiden Ausbildungsjahren im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebaut und vertieft.
Der Weinbau hat in Franken eine jahrhundertelange Tradition und im Hinblick auf den Weintourismus eine stark wachsende wirtschaftliche Bedeutung. Am Schulort Ochsenfurt sind mit den Berufen Winzer/-in und Weintechnologe/Weintechnologin zwei Ausbildungsberufe beheimatet, die in Bayern konkurrenzlos und sehr wichtig für die Region „Weinfranken“ sind.
Winzerinnen und Winzer haben im Laufe eines Wirtschaftsjahres zahlreiche Aufgaben. Dazu gehören das Pflanzen eines neuen Weinberges, der Anbau klimatoleranter Reben, die Pflege und die Bearbeitung von Rebanlagen, der Rebschutz nach ökologischen Gesichtspunkten und die Traubenernte. Darüber hinaus ist die Winzerin/der Winzer im Keller für die Traubenverarbeitung, die Vergärung und den weiteren Ausbau der Weine sowie die Abfüllung zuständig. Zu ihren/seinen Aufgaben gehört auch die Vermarktung des Weins.
Beim Beruf Weintechnologe/Weintechnologin steht die Arbeit in einer Weinkellerei oder Winzergenossenschaft im Mittelpunkt. Als Fachkräfte sind Weintechnologen schwerpunktmäßig für den Ausbau des Weins zuständig. Ihre Arbeit beginnt bereits mit der Annahme der Trauben und umfasst vor allem die Behandlung der Maische und des Mostes. Der Weinausbau in größerem Maßstab und die Abfüllung gehören selbstverständlich dazu. Weitere Arbeitsmöglichkeiten für Weintechnologen ergeben sich z. B. in Sektkellereien oder Brennereien oder bei Fruchtsaftherstellern.
Das schulische Berufsgrundschuljahr wird durch ein kooperatives Berufsgrundschuljahr ersetzt, mit Arbeit im Weinberg vom ersten Ausbildungstag an.
Ende April 2025 bekamen fünf Schüler und eine Schülerin die Chance für zwei Wochen am Schüleraustausch rund um Soltau teilzunehmen. Die Organisation hatte Frau Nolte vom Team „Internationale und nationale Kontakte“ übernommen.
Wie funktioniert moderner Weinbauservice? Und was passiert eigentlich bei der Rebveredlung? Die Schülerinnen und Schüler des BGJ Winzer 10 tauchten bei einem Exkursionstag tief in die Praxis ein – von Hightech im Weinberg bis zur traditionellen Handarbeit an der Rebe.