Weintechnologe/Weintechnologin
Weintechnologen und -technologinnen stellen aus Trauben Most her und verarbeiten diesen zu Wein, Traubensaft, Sekt und sonstigen Weinerzeugnissen. Sie arbeiten in erster Linie in Winzergenossenschaften, Wein- und Sektkellereien und Weinbaubetrieben. Auch können sie für weinwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten tätig sein. Darüber hinaus können sie im Wein- und Kellereifachhandel oder in Betrieben der Getränkeherstellung beschäftigt sein.
Ausbildungsdauer: Dreijährige Ausbildung
1. Ausbildungsjahr - duale Ausbildung
- 1,5 Tage pro Woche schulische Ausbildung gemeinsam mit der Klasse BGJ-Winzer 10
- 3,5 Tage pro Woche Ausbildung in einem anerkannten Lehrbetrieb
2. Ausbildungsjahr – duale Ausbildung
- 1 Tag pro Woche Berufsschulunterricht gemeinsam mit der Klasse Winzer 11
- 4 Tage pro Woche Ausbildung in einem anerkannten Lehrbetrieb
- Freiwillige Teilnahme an Schulungstagen der Winzer
3. Ausbildungsjahr - duale Ausbildung
- 1 Tag pro Woche Berufsschulunterricht gemeinsam mit der Klasse Winzer 12
- 4 Tage pro Woche Ausbildung in einem anerkannten Lehrbetrieb
- Freiwillige Teilnahme an Schulungstagen und Kellerwirtschaftskurs der Winzer
- Winzermeister/in
- Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in
- Techniker für Weinbau und Oenologie
- Bachelor
- Master
siehe auch unter:
- LWG Veitshöchheim
- FH Geisenheim
- FH Heilbronn
- Uni Gießen
- Uni Stuttgart
- u.a.m.
Der Unterricht findet in allen Jahrgangsstufen gemeinsam mit den Winzern statt. Stundentafeln siehe auch dort. Die Lernfelder nach dem Bundesrahmenlehrplan werden weitestgehend in den gemeinsamen Unterricht integriert.
Lernfelder des neuen Ausbildungsberufes Weintechnologe/Weintechnologin
Lernfeld | Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 |
1. Beruf und Betrieb präsentieren | 40 | ||
2. Traubenqualität beurteilen | 80 | ||
3. Trauben verarbeiten | 80 | ||
4. Maische, Most verarbeiten | 80 | ||
5. Alkoholische Gärung steuern | 80 | ||
6. Jungwein behandeln | 100 | ||
7. Wein ausbauen | 100 | ||
8. Erzeugnisse zur Abfüllung vorbereiten | 80 | ||
9. Erzeugnisse abfüllen, ausstatten, lagern | 40 | ||
10. Schaumwein und Perlwein herstellen | 40 | ||
11. Sonstige Erzeugnisse herstellen | 40 | ||
12. Erzeugnisse vorstellen und vermarkten | 80 | ||
Gesamt (Jahresstunden) | 280 | 280 | 280 |