Koch/Köchin

Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation von Menüfolgen. Das Arbeitsgebiet umfasst ebenso die Erarbeitung von Menüvorschlägen und die Beratung von Gästen.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre an der Berufsschule an ein bzw. zwei Tagen je Woche. Ausbildungsvoraussetzungen sind...
- Hauptschulabschluss
- handwerkliches Geschick und Kreativität
- gute körperliche Verfassung
- schnelle Auffassungsgabe
- kalkulatorische Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
Ausbildungsinhalte:
- Herstellen und Zubereiten von Nahrungsmitteln
- Einsatz professioneller Küchentechnik und moderner Arbeitsgeräte
- Berücksichtigung der ernährungs-physiologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkte
- Hygienevorschriften beachten, Produkte präsentieren und Gäste beraten

Köche beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Die Einsatzmöglichkeiten eines Koches sind vielseitig, sei es in der Küche eines Restaurants, Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine oder gar eines Kreuzfahrtschiffes. Durch ihre Ausbildung erhalten Köche ideale Voraussetzungen für die selbständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten:
- Meisterkurs (Küchenmeister)
- Hotelfachschule (staatl. Geprüfter Gastronom oder Betriebswirt)
- spezielle Fortbildung, z.B. zum Diätkoch
- Auslandsaufenthalte
- Fachseminare
Fächer |
Jahrgangsstufe 10 | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 |
Allgemeinbildender Unterricht | |||
Religionslehre | 1 / - | 1 | 1 |
Deutsch | 1 / - | 1 | 1 |
Politik und Gesellschaft | 1 / - | 1 | 1 |
Englisch | - / 2 | - | - |
Fachlicher Unterricht |
|||
Fachtheorie | 2 / 3 | 2 | 2 |
Praktische Fachkunde | 2 / 2 | 3 | 3 |
Betriebswirtschaft | 2 / 2 | 1 | 1 |
Gesamtstundenzahl | 9 1 Tag + 20 Tage |
9 1 Tag |
9 1 Tag |
